Barbara LehmannBarbara LehmannBarbara LehmannBarbara Lehmann
  • und Partner*innen
    • Dr. Piet Sellke
    • Barbara Zuber
    • Renate Franke
    • Michael Martinek
  • Leistungen
    • Überblick
    • Referenzen
  • Projekte
    • alle Projekte
    • Blended Learning
    • Führungskräfteentwicklung
    • Großgruppen
    • Impulse
    • Prozessbegleitung
    • Teamentwicklung
    • Weiterbildung: Facilitating Transformation
  • Über mich

Facilitating Transformation – Führen in Veränderung

in Zusammenarbeit mit der school of facilitating, Berlin

Eine erfahrungssorientierte Weiterbildung für Führungskräfte, Projektleiter*innen sowie externe und interne Prozessbegleiter*innen

In sieben Modulen erlernen Sie die notwendigen Kompetenzen und eine soziale Technik, die es Ihnen erleichtert, Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen sowohl auf der strukturierenden als auch auf der psychologischen Ebene zu gestalten und zu führen. Klar, sinnvoll und erfolgreich.

Führungskräfte, Berater*innen und Personaler*innen nutzen die Technik des Facilitating sowohl zur eigenen inneren Klärung als auch als zur Begleitung von Transformationsprozessen.

Weiterbildung Facilitating Transformation

Termine 2022/23

im Raum Stuttgart

Der nächste Jahrgang „Facilitating Transformation“ startet.
Und das sind die Termine für die insgesamt sieben Module:

  • Modul 1: 24. – 26.11.2022
  • Modul 2: 15 – 17.12.2022
  • Modul 3: 19. – 21.01.2023
  • Modul 4: 02. – 04.03.2023
  • Modul 5: 30.03. – 01.04.2023
  • Modul 6: 04. – 06.05.2023
  • Modul 7: 15. – 17.06.2023

Die Module beginnen jeweils donnerstags, bzw. mittwochs um 14 Uhr und enden samstags gegen 15 Uhr.

Information und Anmeldung:

school of facilitating

im Raum Berlin

Der nächste Jahrgang „Facilitating Transformation“ startet.
Und das sind die Termine für die insgesamt sieben Module:

  • Modul 1: 10 – 12.11.2022
  • Modul 2: 08 – 10.12.2022
  • Modul 3: 12 – 14.01.2023
  • Modul 4: 16. – 18.02.2023
  • Modul 5: 23. – 25.03.2023
  • Modul 6: 27. – 29.04.2023
  • Modul 7: 01. – 03.06.2023

Information und Anmeldung:

school of facilitating

im Raum Basel

Der nächste Jahrgang „Facilitating Transformation“ startet.
Und das sind die Termine für die insgesamt sieben Module:

  • Modul 1: 24. – 26.11.2022
  • Modul 2: 15 – 17.12.2022
  • Modul 3: 19. – 21.01.2023
  • Modul 4: 02. – 04.03.2023
  • Modul 5: 30.03. – 01.04.2023
  • Modul 6: 04. – 06.05.2023
  • Modul 7: 15. – 17.06.2023

Die Module beginnen jeweils donnerstags, bzw. mittwochs um 14 Uhr und enden samstags gegen 15 Uhr.

Information und Anmeldung:

school of facilitating

„Felder sind die Grundvoraussetzung, der Nährboden, aus dem heraus einmal das wachsen wird, was dann später für das Auge sichtbar ist. (…) Der fruchtbare Boden – der Humus – ist eine sehr  dünne  Schicht  lebender  Substanzen, die sich aus der ineinander verwobenen Verbindung zweier Welten entwickelt:  der  sichtbaren  Welt  oberhalb  des Bodens und der unsichtbaren unterhalb der Oberfläche. Die Begriffe Kultur und Kultivierung leiten sich genau aus dieser Aktivität ab – die Erde kultivieren durch das  Vertiefen  und  Intensivieren  des  Gewebes, das zwischen beiden Welten liegt und sie verbindet (z.B. das Pflügen).Wo  also  ist  der  Hebelpunkt  im  Fall des sozialen Feldes?“

Das soziale Feld

In der Begleitung von Organisationen konzentrieren wir unsere „Aufmerksamkeit auf den Aufbau und die Anreicherung der Qualität des sozialen Feldes (…)“.

Otto Scharmer

Scharmer sagt: „Um die tieferen Schichten des Lernens und der kollektiven Intelligenz zugänglich zu machen, benötigen Führungskräfte eine neue soziale Technologie, durch die drei Instrumente bewegt und gestimmt werden können: der offene Verstand, das offene Herz und der offene Wille.“

Aus diesen und anderen Erkenntnissen heraus hat Scharmer die „Theorie U“ entwickelt, deren Ansatz es ist, die Herausforderungen der aktuellen Veränderungen aus der Zukunft heraus zu betrachten. Somit lassen sich Potenziale erkennen, die es erlauben, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.

zu den Beispielprojekten

Theorie U: Veränderungen erleichtern?

Es geht im Facilitating darum Leben in einer attraktiven Arbeitswelt zu ermöglichen. Damit einher geht in der Komplexität unserer Welt anzukommen und sich darin wirksam zu fühlen. Veränderungen werden erleichtert, dadurch dass wir

    • von der Zukunft her denken
    • Chancen, Potenziale und Kompetenzen in den Blick nehmen
    • an die Entwicklungsfähigkeit von Menschen glauben
    • Vertrauen und Transparenz als Leistungskatalysatoren nutzen
    • Konflikte klären
    • Lern-Räume schaffen, in denen mit unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam Neues ausprobiert wird
    • Selbstverantwortung stärken und dadurch in die Gesellschaft wirken.

Dies gelingt in der Prozessbegleitung durch Abbau von Kontrolle und Zunahme von Vertrauen und Intuition. Und das ist weit mehr als Moderation.

Der U-Prozess basiert auf sieben Kernfähigkeiten, die das Geländer im Veränderungsprozess und gleichzeitig in der Weiterbildung bildet:

Kernfähigkeiten

 

Der U-Prozess basiert auf sieben Kernfähigkeiten, die das Geländer im Veränderungsprozess und gleichzeitig in der Weiterbildung bildet:

1. Raum geben und halten:
Hinhören auf die entstehende gemeinsame Intention

2. Innehalten:
Mit dem sich öffnenden Denken wahrnehmen

3. Erspüren:
Mit dem Instrument des Fühlens wahrnehmen

4. Presencing:
Von der höchsten zukünftigen Möglichkeit her wahrnehmen

5. Verdichten und Kristallisieren:
Die Kraft der Intention

6. Prototypen:
Die Integration von Kopf, Herz und Hand

7. In die Welt bringen (Performing):
Vom Ganzen her handeln

zum Beitrag

Was nehmen Sie aus unserem Angebot mit?

Innovatives Vorgehen im Prozess einsetzen.

  • Mit Menschen gut in Beziehung kommen und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen mit Kunden schaffen.
  • Kritische Situationen gut ansprechen, so dass kein Beteiligter das Gesicht verliert.
  • Konflikte konstruktiv und wertschöpfend lösen.
  • Klarheit über die eigene Haltung und Rolle im Changeprozess gewinnen: Wann bin ich sinnvoll Berater, wann sinnvoll Facilitator? Den Rollenwechsel transparent gestalten können.
  • Gewohnheiten und Tabus spiegeln und hinterfragen.
  • Die Theorie – U als Grammatik für die eigene Toolbox einsetzen.
  • Die Theorie – U als inneren Fahrplan und Orientierung für den Prozessverlauf beim Kunden nutzen.

Beispiele

Digitale Reise durch die Theorie U

weiterbildung facilitating transformation

View more

Digitale Reise durch die Theorie U

weiterbildung facilitating transformation

Digitale Reise durch die Theorie U

weiterbildung facilitating transformation

Digitale Reise durch die Theorie U

weiterbildung facilitating transformation

22. April 2022
0

Eine Einführung in die Theorie U von C.Otto Scharmer zur praktischen Anwendung für die eigene Arbeit. 6 x 2,5 Stunden dienstags von 18:00 bis 20:30 04.10.22 Einführung in die Theorie U 11.10.22 Die Ebenen von Change 18.10.22 Die Ebenen des Zuhörens 25.10.22 Das U als Coachingformat 02.11.22 Das U als Grundlage für Workshop und Prozessgestaltung

View More
Digitale Reise durch die Theorie U
2022-04-22

personal- und organisationsentwicklung

weiterbildung facilitating transformation

View more

personal- und organisationsentwicklung

weiterbildung facilitating transformation

personal- und organisationsentwicklung

weiterbildung facilitating transformation

personal- und organisationsentwicklung

weiterbildung facilitating transformation

15. März 2022
0

Artikel aus dem Magazin wirtschaft + weiterbildung (03/22): PRAXIS. Der Mangel an Fachkräften in der Pflege ist enorm. Um das zu ändern, haben sich die Ausbildungsinstitute von Vivantes und Charité zum Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) zusammengeschlossen. Eine Mammutaufgabe, wie sich herausstellte: Die Partner müssen die Neuausrichtung der Ausbildung und das Zusammenwachsen der Unternehmenskulturen bewältigen.

View More
personal- und organisationsentwicklung
2022-03-15

Ich – Du – Kontext – Meta

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Ich – Du – Kontext – Meta

impulse weiterbildung facilitating transformation

Ich – Du – Kontext – Meta

impulse weiterbildung facilitating transformation

Ich – Du – Kontext – Meta

impulse weiterbildung facilitating transformation

21. Januar 2021
0

Einen Tetraeder bauen, das war der Ausgangspunkt in der digitalen Ausbildungsgruppe. Jeder Punkt des Tetraeders steht für eine Perspektive: Ich – Du – Kontext – Meta Für die praktische Führung durch die Positionen werden die Worte auf A4-Zettel geschrieben und auf dem Boden verteilt. Die Falleinbringerin stellt sich jeweils auf einen der Bodenanker, während sie

View More
Ich – Du – Kontext – Meta
2021-01-21

Ich hab da mal ´ne Frage

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Ich hab da mal ´ne Frage

impulse weiterbildung facilitating transformation

Ich hab da mal ´ne Frage

impulse weiterbildung facilitating transformation

Ich hab da mal ´ne Frage

impulse weiterbildung facilitating transformation

10. Dezember 2020
0

Auf einem digitalen Board haben wir mit den Teilnehmenden Fragen gesammelt. Fragen, die klären, die in die Tiefe oder nach Vorne führen, die auf den Punkt bringen oder die Kreativität anregen. Die Idee stammt aus einem unserer Lieblingsbücher zu diesem Thema: Amelie Funcke, Axel Rachow : „Die Fragen-Kollektion: Was ist Ihre Lieblingsfrage? Einfache und raffinierte

View More
Ich hab da mal ´ne Frage
2020-12-10

Raus aus dem Kästchendenken

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Raus aus dem Kästchendenken

impulse weiterbildung facilitating transformation

Raus aus dem Kästchendenken

impulse weiterbildung facilitating transformation

Raus aus dem Kästchendenken

impulse weiterbildung facilitating transformation

17. November 2020
0

Eine Kaffeerösterei-Besitzerin erzählt, dass die Bestellungen in Pandemiezeiten so enorm zugenommen hätten, dass sie mit ihren bisherigen Prozessen und 16-Stunden-Tagen es einfach nicht schaffen. Wie geht neu denken? Eine Diözese beschäftigt sich mit den Kirchenaustritten und den leeren Gottesdiensten, die auch nach Corona-Ende leer bleiben werden. Wie geht verlernen? Eine Eisenbahngesellschaft mit 200 Mitarbeitenden sagt:

View More
Raus aus dem Kästchendenken
2020-11-17

Theorie U: Ausbildungsmodul 6

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Theorie U: Ausbildungsmodul 6

impulse weiterbildung facilitating transformation

Theorie U: Ausbildungsmodul 6

impulse weiterbildung facilitating transformation

Theorie U: Ausbildungsmodul 6

impulse weiterbildung facilitating transformation

18. Juni 2020
0

Das Modul 5 hatten wir digital durchgeführt. Zusätzlich gab es einen regelmäßigen inhaltlichen Kontakt mit der Gruppe in Videokonferenzen. Dann nach 3 Monaten der erste Termin mit den echten Menschen. Welche Freude, welche Freiheit und mit Abstand viele Möglichkeiten! Prototyping heißt: Dies ist für viele ein enormer Paradigmenwechsel, der seinen Schwung im Öffnen und sich

View More
Theorie U: Ausbildungsmodul 6
2020-06-18

Die Krise setzt Kreativität frei

weiterbildung facilitating transformation

View more

Die Krise setzt Kreativität frei

weiterbildung facilitating transformation

Die Krise setzt Kreativität frei

weiterbildung facilitating transformation

Die Krise setzt Kreativität frei

weiterbildung facilitating transformation

3. April 2020
0

Kurz vor dem 5. von 7 Modulen der Ausbildung „Facilitating Chance“ erwischt unsere Welt ein Virus. Unsere Präsenzveranstaltungen in Bern, Berlin und Stuttgart werden ausgesetzt. Per Videokonferenz gehen wir mit den Ausbildungsgruppen gemeinsam durch´s U. Downloading Alle erzählen, wie es Ihnen geht, wie die Firmen momentan dastehen und was diese Zeit in Ihnen auslöst –

View More
Die Krise setzt Kreativität frei
2020-04-03

Change Begleiter*innen auf dem Weg in „Gelb“

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Change Begleiter*innen auf dem Weg in „Gelb“

impulse weiterbildung facilitating transformation

Change Begleiter*innen auf dem Weg in „Gelb“

impulse weiterbildung facilitating transformation

Change Begleiter*innen auf dem Weg in „Gelb“

impulse weiterbildung facilitating transformation

5. März 2020
0

Wir arbeiten mit dem Model „Spiral Dynamics“. Es dient dazu unterschiedliche Wertesysteme individuell, teambezogen oder organisationsbezogen sichtbar bzw. besprechbar zu machen. 6 unterschiedliche Wertesysteme bilden das erste „Tier“, das bedeutet die erste Ebene. 3 Farben oder Wertesysteme das zweiten Tier. © Bernd Oestereich: https://kollegiale-fuehrung.de/ Im ersten Tier haben die verschiedenen Wertesystemen drei Dinge gemeinsam: 1.)

View More
Change Begleiter*innen auf dem Weg in „Gelb“
2020-03-05

Rang und Rolle

impulse weiterbildung facilitating transformation

View more

Rang und Rolle

impulse weiterbildung facilitating transformation

Rang und Rolle

impulse weiterbildung facilitating transformation

Rang und Rolle

impulse weiterbildung facilitating transformation

19. Dezember 2019
0

1.) Das Thema: Jede Gruppe von Personen, die sich trifft, hat ein Thema als Anlass für das Zusammenkommen. 2.) Die Personen: Alle beteiligten Personen haben eine Wirkung, auch wenn sie in einzelnen Momenten vielleicht physisch nicht anwesend sind. Dies gilt auch für temporäre Mitarbeiter, externe Berater oder Mitarbeiter von anderen Unternehmen. 3.) Das System: Es

View More
Rang und Rolle
2019-12-19

Neue Kooperation mit der school of facilitating Berlin

prozessbegleitung weiterbildung facilitating transformation

View more

Neue Kooperation mit der school of facilitating Berlin

prozessbegleitung weiterbildung facilitating transformation

Neue Kooperation mit der school of facilitating Berlin

prozessbegleitung weiterbildung facilitating transformation

Neue Kooperation mit der school of facilitating Berlin

prozessbegleitung weiterbildung facilitating transformation

2. Januar 2019
0

Das Wichtigste sind Vertrauen, Bezogenheit und konstruktive Auseinandersetzungen. Nur mit Menschen lassen sich Dinge bewegen! Das Wichtigste im Facilitating sind Vertrauen, Bezogenheit und konstruktive Auseinandersetzungen zu fördern, um im Prozess gemeinsam in Bewegung zu kommen. Zentrales Anliegen im Facilitating ist es, Menschen zu unterstützen ihre subjektive Wahrnehmung einzubringen und Angebote zu machen, in Kontakt mit

View More
Neue Kooperation mit der school of facilitating Berlin
2019-01-02

alle Projekt-Kategorien

Blended Learning | Führungskräfteentwicklung | Großgruppen | Impulse | Prozessbegleitung | Teamentwicklung | Weiterbildung: Facilitating Transformation

Spezial: Schreibwerkstatt
Spezial: Lego Serious Play
Spezial: Insights Discovery
alle Projekte

Kontakt

0172 / 62 24 302
dialog@barbaralehmann.de


Liebfrauenstr. 46
64289 Darmstadt
Impressum
Haftungsausschluss/Datenschutzerklärung
Copyright 2022, Barbara Lehmann | All Rights Reserved
  • und Partner*innen
    • Dr. Piet Sellke
    • Barbara Zuber
    • Renate Franke
    • Michael Martinek
  • Leistungen
    • Überblick
    • Referenzen
  • Projekte
    • alle Projekte
    • Blended Learning
    • Führungskräfteentwicklung
    • Großgruppen
    • Impulse
    • Prozessbegleitung
    • Teamentwicklung
    • Weiterbildung: Facilitating Transformation
  • Über mich
Barbara Lehmann