Ob Sie neue Strukturen oder Abläufe erabeiten wollen oder eine Transformation auf einer tieferen Ebene ansteuern:
Wir sind Begleiter/ Facilitatoren in Ihrem agilen und komplexen Wandelgeschehen.
Sie dürfen sich um die inhaltlichen Ergebnisse kümmern, wir steuern den Prozess.
prozessbegleitung
Um ihn symbolisch in Scheiben zu zerlegen, muss der „Elefant in den Raum geholt“ werden. Die Verwendung des Ausdrucks geht auf den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski zurück. Er verwies auf eine Kurzgeschichte von Iwan Andrejewitsch Krylow, die 1814 erschien. Darin geht es um einen Museumsbesucher, der sich sehr auf kleine Exponate konzentriert. Sein Fokus
führungskräfteentwicklung prozessbegleitung weiterbildung facilitating change
Transformations-Booster: Kick off einer internen Facilitator-Ausbildung. Die vier Menschen, die die übergreifende Führung innehaben, starteten im Mai. Im Herbst folgen 25 Führungskräfte in zwei Gruppen mit 7 Modulen. Drei davon nehmen an einer offenen Ausbildungs-Gruppe der school of facilitating teil. Ein Unternehmen ist – so beschreibt es die Geschäftsführung – von ihrem Potenzial her nach
großgruppen impulse prozessbegleitung
45 ausgewählte Projektmitarbeitende sollten an einer Diagnose der Themen-/Problemstellungen der Abteilung arbeiten. Dazu wurden unter anderem drei aktuelle Prozesse ausgewählt. Die Runde teilte sich nach Interesse auf. Die Kleingruppen von ca. 15 Menschen analysierten mit derselben Methode. In einem ersten Schritt auf der linken Seite des U wird der typische Ablauf des Prozesses beschrieben. Hier
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Die Konzepte des Zielvereinbarungs- und Mitarbeitenden-Gesprächs wurden nach über 15 Jahren komplett überarbeitet. In sieben eintägigen Workshops sind fast 100 Führungskräfte aus drei Ebenen zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch eingeladen. Der Kommunikationsmuskel wird sensibilisiert und trainiert: Was heißt Augenhöhe für uns? Welches Modell kann diesem Wort einen Bezugspunkt geben? Was ist unsere gängige Gesprächs-Kultur?
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Die Qualitätskriterien für „gute Schule“ – einem Planspiel der Robert Bosch Stiftung – sind Verantwortung, Umgang mit Vielfalt, Leistung, Schulklima, Unterrichtsqualität und Schule als lernende Institution. Auf Fokuskarten gibt es dazu jede Menge Anregungen diese praktisch in die Schule zu integrieren. Geld und Zeiteinheiten sind wie im wahren Leben begrenzt und müssen Weise eingesetzt werden.
großgruppen insights discovery prozessbegleitung teamentwicklung
Sich bekannt machen Was für die einen nur Homeoffice bedeutete, war für die anderen Baustellenalltag – Pandemie hin oder her. Was auf der Strecke blieb war die interdisziplinäre Kommunikation. Alle Smartphone gestützten Tools erleichtern einerseits Kommunikation und Zusammenarbeit. Andererseits tragen sie auch zu Missverständnissen bei und dem Gefühl „rundum die Uhr“ Antworten geben zu müssen.
prozessbegleitung
Von Anfang an richtig knöpfen Ein Ausbildungsträger begleitet den eigenen Veränderungsprozess durch eine pari-pari besetzte Begleitgruppe aus Auszubildenden und Ausbilder*innen. Die Intention: „Eine gelingende Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven“. Die Herausforderung: die Ausbilder*innen bewerten die Auszubildenden. Wie kann in einer solchen Konstellation, eine offene Kommunikation auf Augenhöhe gelingen? Die Erfahrung des Prozesses zeigt, es braucht
blended learning impulse prozessbegleitung
Dieses Trainings-Tool wurde eingesetzt um eine konstruktive Gesprächs- und Konfliktkultur in einem Veränderungsprozess zu stärken. Es ging darum nicht punktuell, sondern „Tröpfchenweise“ über einen längeren Zeitraum unterstützend und nachhaltig zu wirken. Ziele auf individueller Ebene sind beispielsweise Den eigenen Kommunikationsstil reflektieren Zuhören als Schlüsselqualifikation Dialogisch Denken und Sprechen lernen Vertieftes Bewusstwerden und integrieren von
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Fünf Führungskräfte lassen die letzten 18 Monate auf verschiedenen Ebenen Revue passieren. Im linken Teil der Bilder ist der Fokus analog, d.h. Zeichnungen und Symbolsprache sind erlaubt. Der rechte Streifen bleibt zunächst frei. Alle betrachten die fünf Bilder aus unterschiedlich relevanten Perspektiven, was die Sichtweisen noch einmal weitet. Die gemeinsame Reflexion über die Essenz, die
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Nach Brexit jetzt Corona. Der sowieso schon angeschlagene Automobilzulieferer steht das erste Mal vor der Situation Mitarbeitende entlassen zu müssen. Die Führungskräfte wollen das mit aller Macht verhindern. Jeder Arbeitsprozess wurde konsequent nach Effizienz geröngt, um hier einzusparen. Im zweiten Schritt gilt es Aufhebungsverträge durch Frührente oder Wechsel zu verhandeln. Alles um den nächsten Schritt
großgruppen prozessbegleitung
Ein Betriebsrat sollte es nicht sein. Aber ein Ermutiger, die eigenen Konflikte anzusprechen. Vielleicht ein Begleiter zu einem Gespräch mit einem Kollegen*in oder Chef. Intension ist jedenfalls, dass nicht so viel unterm Teppich bleibt und Schwieriges benannt werden kann. In einer Werkstatt mit 30 Menschen zwischen Zement, Farben, Kabeltrommeln und überdimensionalen Staubsaugern, war es leicht
großgruppen prozessbegleitung
150 Kollegen*nnen aus 8 Gesundheitsberufen kamen anlässlich des offiziellen Starts der gGmbH des neuen Bildungsträgers zusammen. In Ihrer Ansprache kürte die Geschäftsführerin das Wort des Jahres 2020: „Langmut“. Ein altes Wort mit hochaktueller Bedeutung in einem Fusionsprozess, der jede Menge Wachstum zum Ziel hat. Langmut bedeutet „ruhiges, beherrschtes, nachsichtiges Abwarten oder Ertragen; große Geduld“ (Duden).
führungskräfteentwicklung großgruppen impulse prozessbegleitung
Was passiert, wenn wir von Menschen Veränderungen abverlangen? Wie viel geht auf einmal? Was braucht es auf der Beziehungsebene, um mit zu gehen? Wo taucht Zynismus auf? Wo Grenzen? Wie gehen wir damit um? Wie viele Veränderungen ist jede*r bereit an sich vorzunehmen? Da wurden Schuhe ausgezogen, Schals von sich geworfen oder umgelegt, Brillen hochgesteckt
führungskräfteentwicklung großgruppen prozessbegleitung
Spätsommer an einem der unzähligen Seen in Brandenburg. Mit den Schwänen schwimmen und in großen Zügen sich näher kommen in Gesprächen, Fotoralleys, im Austausch und Ringen, um Organisationsstrukturen, im Lachen, im Pläne schmieden und dabei Zug um Zug begreifen, was die Zukunft sein könnte. Eine der wenigen Fusion, die nicht Abbau, sondern Aufbau an jeder
prozessbegleitung
In den letzten 7 Jahren ist die Firma stark gewachsen. Als Rechtsform wurde sie in eine geschlossene Aktiengesellschaft verwandelt, in der Mitarbeitende Anteile halten. Es gibt jetzt Vorstände und Aufsichtsräte, die allerdings weiter stark im Operationalen drinstecken. Die Rollen sind vielfältig und verquickt und sorgen immer wieder für Klärungsbedarf. Ein Dialog auf Augenhöhe trotz fachlicher
führungskräfteentwicklung großgruppen prozessbegleitung
Man muss sich das vielleicht so vorstellen wie eine Reise in ein neues Land. Man hat keine Ahnung, was auf einen zukommt, obwohl man schon den Reiseführer „Kulturschock Veränderung“ gelesen hat. Man hat eine handgezeichnete Karte aus eben jenem Reiseführer, einen eigenen (Zeit-)Plan, Erwartungen von anderen im schweren Rucksack, aber noch keine Vorstellung, wie es
großgruppen prozessbegleitung teamentwicklung
Bei Großveranstaltungen setzten wir immer öfter ein digitales Tool ein, dass ermöglicht Fragestellungen über die Smartphones der Teilnehmenden für alle auf der Leinwand sofort sichtbar zu machen. Bei einer Veranstaltung eines Maschinenbauers gaben 90 Mitarbeitende Ihre Voten gleichzeitig und anonym ab. Ob es um ein Stimmungsbild zwischen verschiedenen Vorschlägen ging, um ein Brainstorming, was weiterbringen
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Ein Konzern für Montage- und Befestigungsmaterial beschäftigt sich mit Achtsamkeit. Warum? Der technologische Fortschritt allgemein und die Digitalisierung speziell schaffen fließende Grenzen zwischen Beruf- und Privatleben, die Reizüberflutung – Informationen immer, überall, zu jeder Zeit, ein Überangebot an fast unendlichen Möglichkeiten dabei die gestiegene Anforderung nach Dynamik und Schnelligkeit, nach Agilität und Flexibilität. Eine Studie
führungskräfteentwicklung prozessbegleitung teamentwicklung
Zwei Teams bauen Papierschiffe erst nach dem Pull- und dann nach dem Pushsystem. Wir schauen uns die Anzahl der fertigen Schiffe genauso wie die Durchlaufzeiten an. Das Führungsteam hat erstaunliche Erkenntnisse. Hier einige Beispielantworten aus der Auswertung Ich habe im zweiten Durchlauf, die anderen wahrnehmen können und im ersten war der Fokus nur darauf meins
prozessbegleitung weiterbildung facilitating change
Das Wichtigste sind Vertrauen, Bezogenheit und konstruktive Auseinandersetzungen. Nur mit Menschen lassen sich Dinge bewegen! Das Wichtigste im Facilitating sind Vertrauen, Bezogenheit und konstruktive Auseinandersetzungen zu fördern, um im Prozess gemeinsam in Bewegung zu kommen. Zentrales Anliegen im Facilitating ist es, Menschen zu unterstützen ihre subjektive Wahrnehmung einzubringen und Angebote zu machen, in Kontakt mit
impulse prozessbegleitung
Welche Themen könnte es geben, bei denen mehr Verantwortung abgegeben werden könnte? Welcher Grad der Beteiligung ist für die Mitarbeitenden passend bei dem jeweiligen Thema? Der Grad der Verantwortung darf sich im Laufe der Zeit verändern. Wann ist das? Durch gemeinsame Diskussionen und Absprachen wagt sich eine Firma Ihre Mitarbeitenden stärker einzubeziehen, das Vertrauen und
großgruppen impulse prozessbegleitung
Zu Beginn eine kleine Geschichte: Der Dachs und der Iltis trafen sich bei ihrer nächtlichen Futtersuche im Wald. Da sie sich lange nicht gesehen hatten, gingen sie plaudernd ein Stück des Weges nebeneinander her. Während der Dachs auf den Weg achtete, blickte der Iltis immer wieder zum nächtlichen Himmel hinauf, übersah dabei einen Wassertümpel und
prozessbegleitung
Wir begleiten Vorstand, Geschäftsführung und Führungskräfteteam in einer rasanten Veränderung. In den letzten zwei Jahren hat sich die Organisation von der Mitarbeitendenzahl verdoppeln können und ist in einen neuen Geschäftszweig „die Wohnungswirtschaft“ eingestiegen. Dies bedeutet eine andere Verantwortung für diese unterschiedlichen Rollen. Nun geht es um eine Satzungsänderung, in der der Vorstand hauptamtlich wird und
großgruppen prozessbegleitung
Wie beteiligt man fast 500 Mitarbeitende? Was ist unsere Vision? Wie können verschiedene Entwicklungsstränge in einer dezentralen Organisation wieder neu in einem Zopf zusammengeflochten werden? Was ist eine gesunde Größe für die Organisation? Dies ist ein Teil der weitreichenden Fragen, die in diesem Prozess wir als Moderation begleiten. Die Auftaktveranstaltung mit den Führungskräften hat viele
führungskräfteentwicklung lego serious play prozessbegleitung
Mit 30 Direktoren*innen und Stellvertretungen der Studienseminare eines Bundeslandes haben wir an den eigenen Vorstellungen zur Zukunft intensiv gearbeitet. Die einen haben gebaut, die anderen aus verschiedenen Perspektiven heraus diskutiert und sich konfrontiert. Die Ergebnisse waren verblüffend, einfach, radikal und bedeutsam für die Beteiligten. Ergebnisse auf den individuellen Ebenen wie auf der Sachgebietes-Ebene sind herausgearbeitet
führungskräfteentwicklung prozessbegleitung
Das Anliegen war an der gemeinsamen Energie zu arbeiten. Keine neuen Joblisten – bloß nicht. Das Committment war da, der Auftrag auch. Doch was das genau hieß, war ein kleines Abenteuer. Veränderungen auf vierten Ebene nach Otto Scharmers Theorie U zu begleiten, heißt sich einlassen auf die Aufmerksamkeit aus dem im Entstehen begriffenen Feld und
großgruppen prozessbegleitung
Beteiligungsorientiert in einer komplexen Struktur zu arbeiten, hohe Individualität zu gewährleisten und diese identitätsstiftend weiterzuentwickeln, für die Zukunft auszubauen und die Gegenwart zu würdigen, das war die Herausforderung, der sich der Verband gestellt hat. Am Ende dieses mehrjährigen Prozesses galt es Knöpfe dran zu machen. Nicht weiter zu diskutieren, sondern Richtungen fest zu legen. Das
großgruppen prozessbegleitung
„Sich ernst genommen fühlen“ ist ein Bedürfnis. Eine Direktorin eines Studienseminars hatte den Mut, die Lehrer*innen in Vorbereitung (LiVs) zu fragen, an welchen Stellen Sie Knackpunkte in der Ausbildung sehen und an welchen Stellen Sie mehr beteiligt werden wollen. Aus den acht Diskussionsrunde entstanden priorisierte Stellwände, die von den gewählten LiVs und den Ausbilder*innen zusammengefasst
großgruppen prozessbegleitung
Wir moderierten im Rahmen einer Teamentwicklung drei Tage eine Gruppe von 90 Mitarbeitenden und Führungskräften. Dieser Geschäftsbereich war in den letzten Jahren enorm gewachsenen an Menschen, an Know How, Kunden und an diversifizierten Produkten. Alle Beteiligten erarbeiteten sich in den drei Tagen gemeinsam Ziele, klärten Konfliktdynamiken und sortierten Verantwortungs- und Entscheidungskompetenzen verschiedener neuer Rollen. Immer
lego serious play prozessbegleitung
Mit Legomodellen die Entwicklungen eines Verbandes darstellen. 35 Personen aus Vorstand und Geschäftsführungen, aus Landes- und Regionaler-Ebene bauten Legomodelle, um sich ihre unterschiedlichen Vorstellungen der Zukunft des Verbandes zu erläutern. Aus den vielen individuellen Modelle wurden anschließend Teammodelle gebaut, die alle Aspekte mitberücksichtigen sollten. Aus den entstandenen vier Teammodellen, ließen sich wesentliche Fragestellungen und Erkenntnisse
großgruppen prozessbegleitung
Aufgrund von altersbedingter starker Fluktuation gab es in einem Sachgebiet einer Landesbehörde eine völlig neue Mischung der 35 Führungskräfte mit ihren Stellvertretungen. Sie sind regional auf 14 Standorte verteilt, haben im Alltag also wenig Berührungspunkte. In einer Steuerungsgruppe wurde der zweitägige Kick off vorbereitet. Ziele waren das interne Netzwerk zu stärken, Kompetenzen zu kennen und
großgruppen impulse prozessbegleitung
Ein Restaurations- und Architekturbetrieb mit weltweit guten Ruf arbeiten vertrauensvoll seit Jahren auf zwei Ebenen mit uns. In jährlich wechselndem Rhythmus reflektieren sich Aufsichtsräte und die Vorstände unter sich. Im zweiten Jahr kommt das gesamte Team – vom Steinmetz, Bauzeichnerin bis zur Architektin – zusammen, um über ihre (Zusammen)Arbeit im Team und in Projekten sowie
führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung
Fachbereichsleitungen und Geschäftsführung spürten in der Übung zur Delegation wie wichtig klare Anweisungen sind. Der Gesamtzusammenhang und Sinn des Auftrags muss an die Mitarbeitenden ebenso vermittelt werden wie der Gestaltungsspielraum. Die Motivation hängt davon ab und die innere Ruhe wirklich Aufgaben aus der Hand geben zu können. Führungskräfte müssen sich verlassen können, das hat viel
großgruppen prozessbegleitung
Mit Vorständen, Geschäftsführung und Führungskräften wurden in einem beteiligungsorientierten Prozess, Visionen und strategische Ausrichtung des Unternehmens erarbeitet. In der Operationalisierungen konnten sich Mitarbeitende in verschiedenen Arbeitsgruppen einbringen. In sogenannten „TransSpots“ (= Ort der Transparenz) mit allen Mitarbeitenden wurden alle auf den Stand der Ergebnisse gebracht, Entscheidungen kommuniziert und über die nächsten anstehenden Entwicklungen gesprochen. Gemeinsam