Barbara LehmannBarbara LehmannBarbara LehmannBarbara Lehmann
  • und Partner*innen
    • Dr. Piet Sellke
    • Barbara Zuber
    • Renate Franke
    • Michael Martinek
  • Leistungen
    • Überblick
    • Referenzen
  • Projekte
    • alle Projekte
    • Blended Learning
    • Führungskräfteentwicklung
    • Großgruppen
    • Impulse
    • Offene Angebote
    • Prozessbegleitung
    • Teamentwicklung
    • Weiterbildung: Facilitating Transformation
  • Über mich
NextPrevious
  • Elefant im Raum
  • Seminarraum mit großer Fensterwand und dabei Blick in die Weite. Dabei zu sehen ist ein Flipchart und ein Stuhl.

Wie isst man einen Elefanten?

in Scheiben
24. Juni 2024
0

Um ihn symbolisch in Scheiben zu zerlegen, muss der „Elefant in den Raum geholt“ werden. Die Verwendung des Ausdrucks geht auf den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski zurück. Er verwies auf eine Kurzgeschichte von Iwan Andrejewitsch Krylow, die 1814 erschien. Darin geht es um einen Museumsbesucher, der sich sehr auf kleine Exponate konzentriert. Sein Fokus ist so stark, dass er ausgerechnet das größte und bedeutendste Kunstwerk, den prächtig präparierten Elefanten, gar nicht wahrnimmt.

Die Spannung unter den 25 Führungskräften ist groß, die Kommentare zu Themen eher kurz und oberflächlich. Der gigantische Ausblick vom Seminarort brachte wohltuende Weite und Horizont in den Raum. Dennoch war spürbar, dass die eigentlichen Themen nicht benannt werden. Elefanten waren da. In unserem Fall einige.

Landschaft mit Weitblick bei Dämmerung.
Wippe mit Elefant und Pfeilen

Die Gründe für dieses Nicht-Ansprechen von schwierigen Themen waren vielfältig

Das Thema wirkt zu groß: die Sorge die Kontrolle zu verlieren.

Reflexion und Kommunikation sind noch zu wenig geübt.

Die Angst vor negativen Konsequenzen.

Es fehlt an Vertrauen und / oder an Mut.

Angst vor Bloßstellung und dem Verlust von Zugehörigkeit zum Team.

Was waren Schritte um die Elefanten benennen zu können.

Die Klärung der Intention der Leitungs-Runde.

Das Commitment des Vorstandes dazu.

Das wachsende Vertrauen in unsere Moderation.

Der Mut einer Mitarbeiterin einem Ärger im Plenum Luft zu machen.

Das moderierte Gespräch im Plenum zwischen den beiden, so dass Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse benannt und geklärt werden konnten.

Was war das Ergebnis bzw. die Wirkung.

Erst dieser Vertrauensaufbau hat dazu geführt, dass in den drei Workshoptagen Elefanten benannt und Stück für Stück bearbeitet werden konnten. Die festgefrorene Statik kam wieder in Bewegung. Das veränderte die Atmosphäre, schuf Erleichterung und Hoffnung. Außerdem stärkte der Prozess die Selbstwirksamkeit und den Teamspirit.

Landschaft mit Weitblick bei Dämmerung.
Landschaft mit Blick in die Weite.

zurück zu den Projekten

Category:
Prozessbegleitung
Tags:
Prozessbegleitung

Related Projects:

Elefant im Raum

Wie isst man einen Elefanten?

prozessbegleitung

View more

Wie isst man einen Elefanten?

prozessbegleitung

Wie isst man einen Elefanten?

prozessbegleitung

Wie isst man einen Elefanten?
2024-06-24
BBG Transformationsbooster

Transformationsbooster

führungskräfteentwicklung prozessbegleitung weiterbildung facilitating change

View more

Transformationsbooster

führungskräfteentwicklung prozessbegleitung weiterbildung facilitating change

Transformationsbooster

führungskräfteentwicklung prozessbegleitung weiterbildung facilitating change

Transformationsbooster
2024-05-23

Melonenstatus – außen grün innen rot

großgruppen impulse prozessbegleitung

View more

Melonenstatus – außen grün innen rot

großgruppen impulse prozessbegleitung

Melonenstatus – außen grün innen rot

großgruppen impulse prozessbegleitung

Melonenstatus – außen grün innen rot
2023-06-07

Begegnungen auf Augenhöhe

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

View more

Begegnungen auf Augenhöhe

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

Begegnungen auf Augenhöhe

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

Begegnungen auf Augenhöhe
2022-12-14

„Gute Schule“ spielerisch erforschen

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

View more

„Gute Schule“ spielerisch erforschen

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

„Gute Schule“ spielerisch erforschen

führungskräfteentwicklung impulse prozessbegleitung

„Gute Schule“ spielerisch erforschen
2022-11-18

Raus aus der digitalen Blase

großgruppen insights discovery prozessbegleitung teamentwicklung

View more

Raus aus der digitalen Blase

großgruppen insights discovery prozessbegleitung teamentwicklung

Raus aus der digitalen Blase

großgruppen insights discovery prozessbegleitung teamentwicklung

Raus aus der digitalen Blase
2021-06-17

Beteiligung ist Beteiligung ist Beteiligung

prozessbegleitung

View more

Beteiligung ist Beteiligung ist Beteiligung

prozessbegleitung

Beteiligung ist Beteiligung ist Beteiligung

prozessbegleitung

Beteiligung ist Beteiligung ist Beteiligung
2021-05-31

Blended Learning

blended learning impulse prozessbegleitung

View more

Blended Learning

blended learning impulse prozessbegleitung

Blended Learning

blended learning impulse prozessbegleitung

Blended Learning
2021-02-01

Kontakt

0172 / 62 24 302
dialog@barbaralehmann.de


Liebfrauenstr. 46
64289 Darmstadt
Impressum
Haftungsausschluss/Datenschutzerklärung
Copyright 2024, Barbara Lehmann | All Rights Reserved
  • und Partner*innen
    • Dr. Piet Sellke
    • Barbara Zuber
    • Renate Franke
    • Michael Martinek
  • Leistungen
    • Überblick
    • Referenzen
  • Projekte
    • alle Projekte
    • Blended Learning
    • Führungskräfteentwicklung
    • Großgruppen
    • Impulse
    • Offene Angebote
    • Prozessbegleitung
    • Teamentwicklung
    • Weiterbildung: Facilitating Transformation
  • Über mich
Barbara Lehmann